Jahrestagung der "Zukunftszentren" 2025:
Unternehmen im Wandel: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für KMU
- Anfang:
- Ende:
- Veranstaltungsort:
- hybrid (online / Media City Atelier (MCA) GmbH, Altenburger Str. 13, 04275 Leipzig)
Der digitale und demografische Wandel stellt Unternehmen - insbesondere kleine und mittlere Unternehmen - und Beschäftigte weiterhin vor große Herausforderungen. Insbesondere die rapide voranschreitende Digitalisierung erfordert von vielen Unternehmen erhebliche Anpassungen. Das ESF Plus-Förderprogramm "Zukunftszentren" setzt genau hier an: Durch kostenlose beratung, Qualifizierung und dem Transfer von arebitsorientierten Know-how wird die Selbstlern- und Gestaltungskompetenz von KMU, ihren Beschäftigten sowie Solo-Selbstständigen in den veränderungsprozessen gefördert um somit ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Die diesjährige Jahrestagung der "Zukunftszentren" rückt das Querschnittsthema Nachhaltigkeit in den Fokus. Im Mittelpunkt stehen dabei Unternehmen und die mit ihnen kooperierenden Zukunftszentren, die aus ganz Deutschland nach Leipzig kommen., um ihre Arbeit und Erfahrungen zu teilen. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Perspektivwechsel und gemeinsames Weiterdenken.
Unsere Jahrestagung wird mit zwei Grußworten eröffnet:
- Thomas Kralinski, Staatssekretär und Amtschef im Sächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) und
- Fabian Langenbruch, Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, der für Fachkräftesicherung, Aus- und Weiterbildung, Arbeitskultur und digitale Transformation verantwortlich ist.
Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, wird aufzeigen, warum Initiativen und Programme wie die Zukunftszentren für Politik und Wirtschaft wichtig sind, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. In einer kurzen Gesprächsrunde mit Torsten Hillger, Geschäftsführer der Tischlerei Hillger & Söhne GmbH, und seiner Zukunftszentren-Beraterin Susanne Hohensee (RZ Sachsen-Anhalt) wird an einem konkreten Praxisbeispiel sichtbar, wie Nachhaltigkeit im Betrieb gelingen kann.