ESF-Förderprogramme 2007-2013
Unter der Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales waren folgende vier Bundesressorts an der Umsetzung des ESF-Bundesprogramms beteiligt:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales
 - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
 - Bundesministerium für Bildung und Forschung
 - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
 - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
 
Eine Förderung einzelner Personen erfolgte nur über die einzelnen ESF-Förderprogramme und zwar über die Projektträger bzw. verantwortlichen Institutionen in dem jeweiligen Programm. 
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Berufsbildung ohne Grenzen
 - Bundesprogramm Kommunal-Kombi
 - Bürgerarbeit
 - Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand (CSR)
 - Gleichstellen (Frauen in der Wirtschaft)
 - Gründercoaching bei Gründungen aus Arbeitslosigkeit
 - IdA - Integration durch Austausch
 - Initiative job - Jobs ohne Barrieren
 - Mikrokreditfonds Deutschland
 - QualiKug
 - QualiKug Transfer (Leistungen für Teilnehmer an Qualifizierungsmaßnahmen während des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld)
 - rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft
 - unternehmensWert: Mensch
 - weiter bilden (Sozialpartnerrichtlinie)
 - XENOS - Integration und Vielfalt
 - XENOS-Sonderprogramm "Ausstieg zum Einstieg"
 - XENOS-Sonderprogramm "ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt"
 
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- EXIST-Forschungstransfer
 - EXIST-Gründerstipendium
 - EXIST-Gründungskultur
 - Gründercoaching in Deutschland
 - Informations- und Schulungsveranstaltung
 - Mikromezzaninfonds
 - Passgenaue Vermittlung
 - Turn Around Beratung
 - Unternehmensberatungen
 
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Erfolgsfaktor Familie:
Initiative JUGEND STÄRKEN:
- JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region
 - Kompetenzagenturen
 - Schulverweigerung - Die 2. Chance
 - STÄRKEN vor Ort