Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag (ausgelaufen)

Mit dem Programm "Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag" sollten Impulse zu einer notwendigen Weiterentwicklung der Ganztagsangebote im Grundschulalter gesetzt und die damit verbundenen Qualitätsansprüche sowie Bildungs- und Teilhabechancen für alle Kinder gesichert werden.

Ein zentrales Anliegen des Programms lag in der Schaffung von partizipativen Strukturen in der Ganztagsgrundschule als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe. Damit sollte vor allem das Grundrecht von Heranwachsenden auf Teilhabe gestärkt, die Etablierung und Aufrechterhaltung einer demokratischen Gesellschaft gefördert und durch eine Veränderung der Lern- und Lehrkultur die Qualitätsentwicklung der Arbeit im Ganztag unterstützt werden. Die Bedürfnisse der Kinder bildeten in diesem Prozess den zentralen Ausgangspunkt. Im Fokus stand dementsprechend die Förderung von Beteiligungsstrukturen für Kinder im gesamten Schulalltag, d.h. die Stärkung eines demokratischen Miteinanders in der schulischen Betreuung und Bildung.

Ziel der Förderung war die Entwicklung von Planungs- und Handlungskompetenzen, durch Fortbildung und Begleitung, zur Schaffung eines qualitativ hochwertigen Ganztagesangebotes, mit dem partizipative Strukturen und demokratisches Handeln befördert werden.

Dies sollte erreicht werden durch:

  • die entsprechende Qualifizierung von Fach- und Lehrkräften
  • die Entwicklung und Durchführung von partizipativen Angeboten zur Förderung demokratischen Handelns durch die qualifizierten Fach- und Lehrkräfte
  • die Entwicklung bzw. Überarbeitung von Ganztagsschulkonzepten, die einen direkten Bezug zur Förderung von Partizipation oder dem Ausbau von Beteiligungsstrukturen haben
  • die (Weiter-)Entwicklung eines bundesweit gültigen Curriculums für die Qualifizierung zur Vermittlung von Planungs- und Handlungskompetenzen.

Es wurden bundesweit rund 150 Ganztagsgrundschulen gefördert.

Programmsteckbrief:

Zielgruppe
  • Kommunen

Ganztagsgrundschulen, Einrichtungen der Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter

Standorte
Laufzeit

29.04.2022 - 31.12.2024

Verantwortlich
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Förderschwerpunkt

3: Investitionen in allgemeine und berufliche Bildung und lebenslanges Lernen

Antragstellung als Projekt möglich?
  • Nein

Antragsberechtigte für Projektförderung

Bundesweit tätige Träger der Kinder- und Jugendhilfe bzw. Schulträger, welche als Träger die schulische Betreuung sicherstellen.

Zusatzinformationen

Kontakt

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Referat 515

Matthias Ritter-Engel
Glinkastraße  24
10117 Berlin

Kontakt

ESF-Regiestelle

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Kurz-URL die­ser Web­sei­te