NavigationUndService

Studie zur Weiterentwicklung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2028-2034

Stand
Januar 2025
Verfuegbarkeit
IBRoStatusPDF
Cover: Studie zur Weiterentwicklung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2028-2034
Stand
Januar 2025
Verfuegbarkeit
IBRoStatusPDF

Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) trägt als bedeutendes Instrument der europäischen Kohäsionspolitik zur Förderung von Beschäftigung, Bildung und sozialer Inklusion in Europa bei. Durch die Definition und Differenzierung immer neuer Anwendungsgebiete einerseits und einem stetig zurückgehenden Fördermittelvolumen andererseits, gewinnt das Thema einer effizienten Abwicklung und Steuerung an Relevanz. Demgegenüber stehen allerdings sehr hohe und komplexe Anforderungen an die professionelle Administration der ESF Plus-Programme. Bemühungen um Verwaltungsvereinfachungen werden durch neue und geänderte Anforderungen konterkariert.

Vor diesem Hintergrund nimmt die vorliegende Studie (kurz: Zukunftsstudie ESF 2028ff) die administrativen Herausforderungen der Umsetzung der aktuellen Förderperiode im ESF Plus für die deutschen Programmbehörden in den Blick. Leitfrage der Studie ist, wie eine hohe Qualität der Programmadministration gelingen kann, ohne in ein Missverhältnis zu den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln zu gelangen. Damit verbunden ist das Ziel, konkrete Empfehlungen für eine Verbesserung des Rechtsrahmens und die Weiterentwicklung der Administration zu entwickeln. Dabei sind europäische und nationale rechtliche Regelungen genauso zu berücksichtigen wie die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der ESF Plus-Programme in Bund und Ländern oder die konkrete Ausgestaltung der Umsetzungsstrukturen.

Die Durchführung der Studie gliederte sich in drei Phasen:

  • In der ersten Phase wurde eine Bestandsaufnahme durchgeführt, um ein grundsätzliches Verständnis der (Rechts-)Anforderungen an die Programmadministration und den sich daraus ableitenden Aufgaben zu gewinnen. Darüber hinaus war die Auswertung der inhaltlichen
    Schwerpunkte in den ESF Plus-Programmen von Bund und Ländern Teil dieser Phase.
  • In der zweiten Phase erfolgte die Identifikation und Analyse von Faktoren, die sich maßgeblich auf die Programmadministration auswirken. Ausgehend von der Bestandsaufnahme wurden die wesentlichen Aufgabenfelder der Programmadministration identifiziert und eingegrenzt.
  • In der dritten Phase erfolgte die Bewertung der Befunde und die Ableitung von Empfehlungen für die europäische und nationale Ebene.

Publikation