Kompetenz Klima - Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Beruf

Praktikum zur Berufsorientierung mit Klimaschwerpunkt

Junge Personen im Alter von 14 bis 29 Jahren können für einen Zeitraum von 3-10 Wochen in einem Ausbildungsbetrieb ein Praktikum mit Klimaschutzbezug absolvieren. Grundsätzlich kann das Praktikum in jedem Beruf erfolgen, solange den Praktikanten Kompetenzen vermittelt werden, wie der Beruf ökologisch nachhaltig ausgeübt werden kann. Die Kompetenzvermittlung orientiert sich an der Standardberufsbildposition zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Hierzu wird eine Handreichung, die zur Orientierung dient, erarbeitet und bereitgestellt. Die Suche nach einem Praktikumsplatz soll über bestehende Matchingplattformen organisiert werden, auf der junge Menschen nach einem passenden Praktikumsplatz suchen und in die Unternehmen aufgenommen werden, welche entsprechende Praktikumsplätze anbieten.

Die Bezahlung der Praktikant*innen erfolgt über das ESF Plus-Programm und beträgt 138 Euro pro Woche. Sie wird nur ausgezahlt, wenn die Vermittlung der Kompetenzen (durch einen Nachweis, z. B. auf dem Praktikumszeugnis) nachgewiesen wird.

Um die Praktikumsanbieter und die Praktikant*innen zu unterstützen und zu beraten, soll eine Beraterstruktur (Beratungsstellen) über Zuwendungen gefördert werden. Diese werden von einer ebenfalls geförderten zentralen Koordinierungsstelle gesteuert. Die Beratungsstellen beraten die Zielgruppen zu den Praktika, unterstützen bei der Praktikums- bzw. Praktikantensuche, übernehmen die Prüfung des Klimaschutznachweises im Praktikumszeugnis und zahlen die Vergütungen an die Praktikanten weiter. Die Koordinierungsstelle organisiert darüber hinaus die Öffentlichkeitsarbeit für das Programm.

Programmsteckbrief:

Zielgruppe
  • Arbeitslose
  • Jugendliche, Junge Erwachsene

Junge Personen zwischen 14 - 29 Jahren

Laufzeit

01.01.2025 - 31.12.2027

Verantwortlich
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderschwerpunkt

3: Investitionen in allgemeine und berufliche Bildung und lebenslanges Lernen

Antragstellung als Projekt möglich?
  • Ja

Antragsfristen: Für Koordinierungsstelle der 28.02.2025 (14 Uhr); für Beratungsstellen der 30.04.2025 (14 Uhr)

Antragsberechtigte für Projektförderung

Alle juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts sowie rechtsfähige Personengesellschaften

Zusatzinformationen

Web­sei­te des Pro­gramms

Kontakt

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Referat VIIB 6

Kontakt

Bei administrativen Fragen und Fragen zu Förderbedingungen:

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
(DRV KBS)
Servicezeiten:
Mo-Do: 8-16 Uhr, Fr: 8-14 Uhr

  • Tel.: 0355 355 486 926

Kurz-URL die­ser Web­sei­te